Die TelefonSeelsorge Mittelrhein hat ihren Sitz in Koblenz. Sie ist Teil der TelefonSeelsorge in Deutschland.
Die TelefonSeelsorge Mittelrhein kooperiert in einer Organisationseinheit mit vier weiteren Telefonseelsorgestellen. Sie nimmt Anrufe aus dem Einzugsgebiet dieser Organisationseinheit über die Rufnummern 0800-1110111 und 0800-1110222 entgegen.
Das Einzugsgebiet der Organisationseinheit, der die TelefonSeelsorge Mittelrhein angehört, umfasst das nördliche Rheinland-Pfalz und das Saarland. In diesem Gebiet leben etwa vier Millionen Menschen.
Seit Beginn des Jahres 2020 beteiligen sich Mitarbeitende der TelefonSeelsorge Mittelrhein auch an dem bundesweiten Online-Angebot der TelefonSeelsorge Deutschland (Mail-Seelsorge).
In der TelefonSeelsorge Mittelrhein arbeiten zur Zeit etwa 70 ehrenamtlich mitarbeitende Frauen und Männer – unterstützt durch die fachliche Begleitung von hauptamtlichen Mitarbeiter/inne/n sowie externer Supervisor/en/innen – mit und gewährleisten so den täglichen 24-Stunden-Dienst am Telefon.
Die TelefonSeelsorge Mittelrhein arbeitet – für Anrufer/innen wie Mitarbeitende gleichermaßen – anonym und vertraulich.
Auch wenn sich die TelefonSeelsorge Mittelrhein als ökumenische Einrichtung der christlichen Kirchen versteht, steht ihr Angebot allen Ratsuchenden – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität und Konfession – offen.
Die TelefonSeelsorge Mittelrhein wird gemeinsam getragen vom Evangelischen Kirchenkreis Koblenz (www.kirchenkreis-koblenz.de), dem Bistum Trier (www.bistum-trier.de) sowie dem "Telefonseelsorge Mittelrhein e.V."
Die TelefonSeelsorge Mittelrhein wird kooperativ geleitet von einem Leitungsteam, in dem die Träger durch je eine/n Vertreter/in repräsentiert werden.